Kapitel

Leistungsorientiertes differenziertes Bildungssystem

Viele Probleme in unserem Land lassen sich auf den Niedergang des Bildungsniveaus und einen Mangel an Bewusstsein und Wertschätzung für unsere Kultur zurückführen. Die Prinzipien der Aufklärung, insbesondere Rede- und Gedankenfreiheit, müssen wieder mehr Bedeutung erhalten. Die Menschen in unserem Land sollten in der Lage sein, selbstständig zu denken und Ideologien kritisch zu hinterfragen. Auch wissenschaftliche Hypothesen haben nur vorläufige Geltung und können möglicherweise widerlegt werden. Wir wollen unsere Kinder vor politischer Indoktrination und Frühsexualisierung bewahren. Als freiheitlich-konservative Partei legen wir Wert auf die kulturellen Wurzeln und regionalen Traditionen Bayerns. Unsere Kinder sollen ein natürliches Heimatgefühl entwickeln. Wir verwahren uns gegen die Einmischung des Bundes und der EU in die Kulturhoheit der Länder und kämpfen für die Eigenständigkeit der bayerischen Bildungspolitik.

Kinder orientieren sich zunächst und vor allem an den Eltern und deren Wertvorstellungen. Die familiäre Bindung ist prägend für das gesamte Leben und die Voraussetzung für eine gelingende Entwicklung. Diese Prägung kann nicht vollkommen durch Fremdbetreuung und Schulunterricht ersetzt, sondern nur ergänzt werden. Wir wollen Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder bis zum vierten Lebensjahr zu Hause betreuen zu können.

Wir möchten, dass Schüler nach ihren individuellen Fähigkeiten gefördert werden, und setzen uns daher für den Erhalt des viergliedrigen Schulsystems, bestehend aus Mittelschule, Realschule, Gymnasium und Förderschule, ein. In allen Schultypen muss das Leistungsprinzip gelten. Die Durchlässigkeit zwischen den Schularten ist eine Grundlage für die bestmögliche individuelle Förderung. Der schulische Erfolg hängt wesentlich von ausreichenden Deutschkenntnissen ab.

In allen Schularten sollen die Schüler das gesamte Bildungsspektrum in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Sprache, Geschichte, Kunst, Musik, Wirtschaft und Recht kennenlernen. Dabei ist auch der Einsatz von modernen Technologien sinnvoll, darf aber nicht zum Selbstzweck werden. In der Grundschule sollte der Schwerpunkt auf gegenständlichem Begreifen und Textverständnis liegen. Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Vertreter der Bundeswehr an Schulen über die Arbeit in unserer Armee und die Rolle des Militärs in einer Demokratie informieren.

Die freiheitseinschränkenden Corona-Maßnahmen haben ihre Spuren hinterlassen – nicht zuletzt durch den Ausfall von Schwimmunterricht an den Schulen. Mit einem Aufholprogramm soll hier Abhilfe geschaffen werden. Um den ausgefallenen Unterricht zu kompensieren, sollten Schwimmlehrer die Lehrkräfte unterstützen. Jedes Schulkind soll zum Ende der Grundschulzeit schwimmen können. Hierbei sind für Anfänger optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Wir treten für eine höhere Wertschätzung von Ausbildungsberufen in der Gesellschaft ein. Dies dient der bestmöglichen beruflichen Entwicklung der Schüler und der Sicherung des großen Fachkräftebedarfs. Hierzu sind in allen Schularten die handwerklichen Begabungen junger Menschen stärker zu fördern. Die Mittelschulen sollen wieder ertüchtigt werden, die Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung zu vermitteln. Der Anteil der Schüler, die auf das Gymnasium wechseln, sollte dagegen wieder auf ein sinnvolles Maß sinken.

Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass Möglichkeiten geschaffen werden sollten, Bildung auch außerhalb des etablierten Schulsystems zu erlangen. Alternative Schul- und Lernformen sollten bei Nachweis des entsprechenden Leistungsfortschritts möglich sein. In allen Lernformen ist auf das soziale Miteinander zu achten.

Wir möchten den Beruf des Lehrers wieder attraktiver machen. Lehrer im Referendariat und Lehrer ohne Beamtenstatus sollen sichere Beschäftigungsverhältnisse ohne Unterbrechungen zwischen den Schuljahren erhalten. Der Zustand der Schulen muss wieder dem Niveau einer Bildungsnation und eines modernen Industrielandes entsprechen. Die Anschaffung und Wartung der IT-Ausstattung stellt der Freistaat sicher.

Nach oben scrollen